Stick dich glücklich Teil 2: Stickvlies & Ich



Ach Mensch,
so lange hat es gedauert, 
bis ich mit meiner Serie weiter machen kann.

Es war einfach sehr viel los – ich will euch damit auch nicht langweilen –
mich nur kurz erklären… 
Hausbau, Umzug & mein Gewerbe haben einfach etwas Zeit „gefressen“.

Zurück zu meiner kleinen „Stick dich glücklich“-Blogserie:


Ich möchte mich für die lieben Kommentare & Anregungen
zu Teil 1: HIER NACHZULESEN bedanken. 
Den versprochenen Gutschein aus meinem Shop bin ich noch schuldig,
und habe ich mit Random.org ausgelost.
Gewonnen hat Ihn: 

Christiane vom Blog chrissybag.
***

Und nun endlich zum Stickvlies um das es heute hier geht: 

Da bin ich ein richtiger Sparefroh!!
Obwohl das Stickvlies ja gar nicht wirklich teuer ist. 
Dennoch mache ich folgende Unterschiede:


Stickereien ohne „Vollstiche“ auf Baumwolle
Ganz ehrlich?
Hier verwende ich kein Stickvlies.

Meine Stickmaschine* ist so super eingestellt, das es gänzlich ohne klappt.

Stickereien mit kleineren Vollflächen auf Baumwolle
Hier verwende ich anstelle eines Stickvlieses einfach Küchenrolle.
Also, schon die bessere besonders reißfeste, aber handelsübliche Küchenrolle,
die ich nach dem Sticken abreißen kann.

Rückseite                      Vorderseite

Hier die Rückseite noch etwas mehr im Detail:

Stickereien mit großen Vollflächen,
 oder auf Jersey und Filz 
Hier kommt bei mir dieses Stickvlies* zum Einsatz.

Ich finde es besonders praktisch. 
Es ist relativ fest, kann aber nach dem Sticken
auch problemlos weggerissen werden.

Beim Sticken auf dicken Materialien wie zB Filz der nicht in den Stickrahmen

eingespannt werden kann, spanne ich das Vlies in den Rahmen,
und lege dann den Filz darauf.
Ich halte ihn die ersten paar Stiche fest, dann verrutscht nichts mehr. 

Ähnlich mache ich es mit dem Sticken auf Jersey.
Hier spanne ich wieder mein Stickvlies ein,
verwende dann aber einen Sprühzeitkleber um den 
Jersey darauf zu fixieren. Dies gibt dem Jersey die Festigkeit & Steifigkeit 
die der Filz – oder auch der Baumwollstoff schon „von selbst“ mit sich bringt.

Ich kann euch das aber gerne das nächste Mal 
noch genauer mitfotografieren,
wenn ihr Interesse habt?

Helft ihr mir wieder weiter?

Gibt es weitere Fragen von euch zum Sticken mit der Stickmaschine?
Sind meine Erläuterungen verständlich?
Wünsche, Anregungen? 
Nur her damit…

Für alle Kommentare unter diesem Post verlose ich dieses Mal

Den würde ich ja am liebsten selber behalten, so toll finde ich dieses
NICHT GLÄNZENDE wunderschöne Stickgarn in 18 Farben!!
Produktbild von Nähwelt Flach

*Kooperationspartner dieses Posts ist die Nähwelt Flach
Stick dich glücklich Teil 1

Liebe Grüße & noch einen schönen Sonntag euch allen!!

19 Kommentare zu “Stick dich glücklich Teil 2: Stickvlies & Ich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert