Ach Mensch,
Zurück zu meiner kleinen „Stick dich glücklich“-Blogserie:
Ich möchte mich für die lieben Kommentare & Anregungen
zu Teil 1: HIER NACHZULESEN bedanken.
Den versprochenen Gutschein aus meinem Shop bin ich noch schuldig,
und habe ich mit Random.org ausgelost.
Gewonnen hat Ihn:
Und nun endlich zum Stickvlies um das es heute hier geht:
Da bin ich ein richtiger Sparefroh!!
Obwohl das Stickvlies ja gar nicht wirklich teuer ist.
Dennoch mache ich folgende Unterschiede:
Stickereien ohne „Vollstiche“ auf Baumwolle
Ganz ehrlich?
Hier verwende ich kein Stickvlies.
Meine Stickmaschine* ist so super eingestellt, das es gänzlich ohne klappt.
Stickereien mit kleineren Vollflächen auf Baumwolle
Hier verwende ich anstelle eines Stickvlieses einfach Küchenrolle.
Also, schon die bessere besonders reißfeste, aber handelsübliche Küchenrolle,
die ich nach dem Sticken abreißen kann.
Rückseite Vorderseite
Stickereien mit großen Vollflächen,
oder auf Jersey und Filz
Hier kommt bei mir dieses Stickvlies* zum Einsatz.
Ich finde es besonders praktisch.
Es ist relativ fest, kann aber nach dem Sticken
auch problemlos weggerissen werden.
Beim Sticken auf dicken Materialien wie zB Filz der nicht in den Stickrahmen
Für alle Kommentare unter diesem Post verlose ich dieses Mal
![]() |
Produktbild von Nähwelt Flach |
19 Kommentare zu “Stick dich glücklich Teil 2: Stickvlies & Ich”